Das Erdschützerprojekt – Pädagogik für eine lebenswerte, friedliche Zukunft
Wie sich Bildung im schulischen und außerschulischen Bereich wandeln sollte
Vortrag mit anschließender Diskussion in Tübingen, Freitag, 10.02.2017, 19:30 Uhr, Tübingen, VG Wilhelmstraße 19, Raum 1.01
Diplompädagoge Thomas Müller-Schöll stellt das in langjähriger Modellprojektarbeit entwickelte, neuartige, ganzheitliche Konzept Bildung zum Schutz der Erde vor, das zunächst mit Kindern von 8-13 Jahren erprobt und später für Jugendliche und Erwachsene weiterentwickelt wurde. Das Konzept Bildung zum Schutz der Erde orientiert sich an der Vision einer gewaltfreien, friedlichen Erde für Menschen, Tiere und Natur. Es hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten hat. Schützer der Erde e.V. wurde als Lernort für herausragende Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im UNESCO Weltaktionsprogramm ausgezeichnet, die UNESCO hat das Konzept fünf Mal hintereinander als offizielles Projekt der UN-Weltdekade zur Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet, es gehört zu den Preisträgern im Wettbewerb „Bürger initiieren Nachhaltigkeit“ des Bundesbildungsministeriums und wurde vom Rat für nachhaltige Entwicklung – einem von der Bundesregierung berufenen Expertengremium – in 2011 und 2012 als Werkstatt-N-Projekt prämiert.
In dem Vortrag wird erläutert
– warum es so wichtig ist, bei Kindern von klein auf Beziehungen zu Natur und Tieren zu fördern und was wir dafür tun können, sie für die Natur zu sensibilisieren,
– wie Kinder auf spielerische, spannende und abenteuerliche Weise ein Verständnis für ökologisch-globale Zusammenhänge gewinnen können,
– wie wir bei Kindern die Freude am freiwilligen, lebenslangen Lernen fördern können,
– warum das freiwillige Lernen so wesentlich ist,
– warum es so wichtig ist, bei Kindern von klein auf ein Verständnis dafür zu fördern, wie jeder Einzelne durch seinen Ernährungsstil nicht nur zur eigenen Gesundheit, sondern auch zur Gesundheit der Erde und globaler Gerechtigkeit beitragen kann,
– wie Kinder für eine gesunde, tierleidfreie Ernährung begeistert werden können,
– wie Kinder dafür begeistert werden können, mit Spaß alternative, zukunftsfähige Handlungsmöglichkeiten zu erproben,
– wie wir bei Kindern von klein auf soziale Kompetenzen, die Entwicklung von Werten und ein globales Verantwortungsbewusstsein fördern können.
Dieses Video gibt einen kleinen Einblick in die innovative Projektarbeit:
Thema wird auch sein, wie sich die schulische und universitäre Bildung sowie die außerschulische Kinder- und Jugendarbeit wandeln sollten, damit junge Menschen die Chance erhalten, die kreative Fähigkeit zur Mitgestaltung einer lebenswerten Zukunft zu entwickeln und so langfristig die Vision einer friedlichen, gewaltfreien Erde für Mensch, Natur und Tiere verwirklicht werden kann.
Gemeinsam mit den BesucherInnen soll diskutiert werden, wie eine Bildung der Zukunft aussehen soll, die Menschen hilft, ihr ganzes Potenzial auszuschöpfen, sowohl in der Schule, als auch in der Uni.
Weitere Informationen über Handbuch und DVD „Das Erdschützerprojekt“ gibt es auf dieser Homepage: www.erdschuetzerverlag.de
Dort kann man sich auch kurze Filmclips und Filmtrailer anschauen, die einen schnellen Eindruck von dem vielfach ausgezeichneten Bildungskonzept vermitteln.
Das Erdschützerprojekt – Pädagogik für eine lebenswerte, friedliche Zukunft
Wie sich Bildung im schulischen und außerschulischen Bereich wandeln sollte
Interaktiver Vortrag in Tübingen, Freitag, 22.01.2016, 19:30 Uhr, Alte Physik, Gmelinstraße 6, Übungsraum 16
Diplompädagoge Thomas Müller-Schöll stellt das in langjähriger Modellprojektarbeit entwickelte, neuartige, ganzheitliche Konzept „Bildung zum Schutz der Erde“ vor, das mit Kindern von 8-13 Jahren erprobt wurde und zahlreiche Auszeichnungen erhalten hat. Es wurde von der UNESCO fünf Mal hintereinander als offizielles Projekt der UN-Weltdekade zur Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet, gehört zu den Preisträgern im Wettbewerb „Bürger initiieren Nachhaltigkeit“ des Bundesbildungsministeriums und wurde vom Rat für nachhaltige Entwicklung – einem von der Bundesregierung berufenen Expertengremium – in 2011 und 2012 als Werkstatt-N-Projekt prämiert.
In dem Vortrag wird erläutert
- warum es so wichtig ist, bei Kindern von klein auf Beziehungen zu Natur und Tieren zu fördern und was wir dafür tun können, sie für die Natur zu sensibilisieren,
- wie Kinder auf spielerische, spannende und abenteuerliche Weise ein Verständnis für ökologisch-globale Zusammenhänge gewinnen können,
- wie wir bei Kindern die Freude am lebenslangen Lernen fördern können,
- warum das freiwillige Lernen so wesentlich ist,
- warum es so wichtig ist, bei Kindern von klein auf ein Verständnis dafür zu fördern, wie jeder Einzelne durch seinen Ernährungsstil nicht nur zur eigenen Gesundheit, sondern auch zur Gesundheit der Erde und globaler Gerechtigkeit beitragen kann,
- wie Kinder dafür begeistert werden können, mit Spaß alternative, zukunftsfähige Handlungsmöglichkeiten zu erproben,
- wie wir bei Kindern von klein auf soziale Kompetenzen, die Entwicklung von Werten und ein globales Verantwortungsbewusstsein fördern können.
Thema wird auch sein, wie sich die schulische und universitäre Bildung sowie die außerschulische Kinder- und Jugendarbeit wandeln sollten, damit junge Menschen die Chance erhalten, die kreative Fähigkeit zur Mitgestaltung einer lebenswerten Zukunft zu entwickeln und so langfristig die Vision einer friedlichen, gewaltfreien Erde für Mensch, Natur und Tiere verwirklicht werden kann.
Gemeinsam mit den BesucherInnen soll diskutiert werden, wie eine Bildung der Zukunft aussehen soll, die Menschen hilft, ihr ganzes Potenzial auszuschöpfen, sowohl in der Schule, als auch in der Uni.
Weitere Informationen über Handbuch und DVD „Das Erdschützerprojekt“ gibt es auf dieser Homepage: www.erdschuetzerverlag.de
Dort kann man sich auch kurze Filmclips und Filmtrailer anschauen, die einen schnellen Eindruck von dem vielfach ausgezeichneten Bildungskonzept vermitteln.
Infostand beim Vegan Street Day in Dortmund
Am Samstag, 11.07.2015, sind wir auf dem Reinholdikirchplatz in Dortmund beim Vegan Street Day mit einem Infostand von Schützer der Erde e.V. von 11 – 19 Uhr dabei
Eine gute Gelegenheit, um unser Projekt persönlich kennen zu lernen. Wir freuen uns auf viele interessante Gespräche und Besucher/innen.
Vortrag und Infostand: Das Erdschützerprojekt – Pädagogik für eine lebenswerte, friedliche Zukunft
Am Samstag, 04.07.2015 beim Earth Peace Day, Königsplatz, 86152 Augsburg,
Infostand mit Schützer der Erde e.V. von 10 – 20 Uhr
und Vortrag von 10:55 – 11:25 Uhr, Thema:
Wie können wir Kinder für eine tierleidfreie, gesunde Ernährung begeistern?
Eine vegetarisch-vegane, ökologische Ernährung bietet große Vorteile für Tiere, Gesundheit, Mitwelt, globale Gerechtigkeit und Frieden. JedeR Einzelne kann durch eine Veränderung seiner Ernährungsgewohnheiten unmittelbar und sofort dazu beitragen, viel Leid für Menschen, Tiere und Natur zu verringern oder zu vermeiden. Kinder sollten ein Recht darauf haben, über diese Zusammenhänge kindgerecht aufgeklärt zu werden und auf genussvolle Weise schmackhafte Alternativen kennenzulernen, um eine eigenverantwortliche Entscheidung treffen zu können. Denn es geht schließlich um die Zukunft der Kinder.
In dem Vortrag wird erläutert
- wie es uns als Eltern oder PädagogInnen gelingen kann, Kinder für dieses Thema zu begeistern,
- welche wissenschaftlich belegten Hauptregeln einer gesunden Ernährung wir kennen und beachten sollten,
- warum es so wichtig ist, bei Kindern von klein auf Beziehungen zu Natur und Tieren zu fördern,
- wie Kinder auf spielerische, spannende und abenteuerliche Weise ein Verständnis für ökologische Zusammenhänge gewinnen können,
- wie wir bei Kindern von klein auf soziale Kompetenzen, die Entwicklung von Werten und ein globales Verantwortungsbewusstsein fördern können,
- wie wir bei Kindern die Freude am lebenslangen Lernen fördern können.
Schützer der Erde e.V. durfte seit 2003 in vielfältigen Modellprojekten umfangreiche Erfahrungen mit diesen Themen sammeln und hat ein zukunftsweisendes, pädagogisches Konzept – Bildung zum Schutz der Erde – entwickelt, das zahlreiche Auszeichnungen erhalten hat. Bildung zum Schutz der Erde ist Mitweltpädadgogik mit der Vision einer friedlichen, gewaltfreien Erde, auf der Menschen, Tiere und Natur in Einheit, Liebe und gegenseitiger Achtung leben. Das damit verbundene Werteangebot ist die Orientierung an der Goldenen Regel (Was Du nicht willst, das man Dir tu’, das füg’ auch keinem Anderen zu), die auch auf Natur und Tiere bezogen wird. In seinen Projekten konnten die Kinder die vielfältigen Vorteile einer vegetarischen oder veganen ökologischen Ernährung verstehen lernen und praktisch erproben, leckere vegetarisch-vegane Mahlzeiten zuzubereiten, die Kindern schmecken. Dabei ging es auch darum, Kinder anzuregen, Althergebrachtes zu hinterfragen, ihre Sinne zu schärfen und mehr Verantwortung für sich und ihre Mitwelt zu übernehmen. Die Verpflegung bei den Projekten des Vereins, an denen zu ca. 98% NichtvegetarierInnen teilnehmen, war von Anfang an (seit 2003) zu 100% vegetarisch mit einer parallelen veganen Variante, zu 100 % aus ökologischem und – soweit möglich – aus bioveganem, friedfertigem Landbau. Seit 2015 bietet der Verein ausschließlich zu 100% biovegane Verpflegung und Kochkurse bei seinen Projekten an.
Referent: Dipl. päd. Thomas Müller-Schöll, Natur- und Mitweltpädagoge, Coach, Autor.
Vortrag: Das Erdschützerprojekt – Pädagogik für eine lebenswerte, friedliche Zukunft
Am Samstag, 06.06.2015 beim Vegan Summer 2015 im Faulloch, 07743 Jena, 14:00 Uhr
Wie können wir Kinder für eine tierleidfreie, gesunde Ernährung begeistern?
Eine vegetarisch-vegane, ökologische Ernährung bietet große Vorteile für Tiere, Gesundheit, Mitwelt, globale Gerechtigkeit und Frieden. JedeR Einzelne kann durch eine Veränderung seiner Ernährungsgewohnheiten unmittelbar und sofort dazu beitragen, viel Leid für Menschen, Tiere und Natur zu verringern oder zu vermeiden. Kinder sollten ein Recht darauf haben, über diese Zusammenhänge kindgerecht aufgeklärt zu werden und auf genussvolle Weise schmackhafte Alternativen kennenzulernen, um eine eigenverantwortliche Entscheidung treffen zu können. Denn es geht schließlich um die Zukunft der Kinder.
In dem Vortrag wird erläutert
- wie es uns als Eltern oder PädagogInnen gelingen kann, Kinder für dieses Thema zu begeistern,
- welche wissenschaftlich belegten Hauptregeln einer gesunden Ernährung wir kennen und beachten sollten,
- warum es so wichtig ist, bei Kindern von klein auf Beziehungen zu Natur und Tieren zu fördern,
- wie Kinder auf spielerische, spannende und abenteuerliche Weise ein Verständnis für ökologische Zusammenhänge gewinnen können,
- wie wir bei Kindern von klein auf soziale Kompetenzen, die Entwicklung von Werten und ein globales Verantwortungsbewusstsein fördern können,
- wie wir bei Kindern die Freude am lebenslangen Lernen fördern können.
Schützer der Erde e.V. durfte seit 2003 in vielfältigen Modellprojekten umfangreiche Erfahrungen mit diesen Themen sammeln und hat ein zukunftsweisendes, pädagogisches Konzept – Bildung zum Schutz der Erde – entwickelt, das zahlreiche Auszeichnungen erhalten hat. Bildung zum Schutz der Erde ist Mitweltpädadgogik mit der Vision einer friedlichen, gewaltfreien Erde, auf der Menschen, Tiere und Natur in Einheit, Liebe und gegenseitiger Achtung leben. Das damit verbundene Werteangebot ist die Orientierung an der Goldenen Regel (Was Du nicht willst, das man Dir tu’, das füg’ auch keinem Anderen zu), die auch auf Natur und Tiere bezogen wird. In seinen Projekten konnten die Kinder die vielfältigen Vorteile einer vegetarischen oder veganen ökologischen Ernährung verstehen lernen und praktisch erproben, leckere vegetarisch-vegane Mahlzeiten zuzubereiten, die Kindern schmecken. Dabei ging es auch darum, Kinder anzuregen, Althergebrachtes zu hinterfragen, ihre Sinne zu schärfen und mehr Verantwortung für sich und ihre Mitwelt zu übernehmen. Die Verpflegung bei den Projekten des Vereins, an denen zu ca. 98% NichtvegetarierInnen teilnehmen, war von Anfang an (seit 2003) zu 100% vegetarisch mit einer parallelen veganen Variante, zu 100 % aus ökologischem und – soweit möglich – aus bioveganem, friedfertigem Landbau. Seit 2015 bietet der Verein ausschließlich zu 100% biovegane Verpflegung und Kochkurse bei seinen Projekten an.
Referent: Dipl. päd. Thomas Müller-Schöll, Natur- und Mitweltpädagoge, Coach, Autor.
Vortrag: Das Erdschützerprojekt – Pädagogik für eine lebenswerte, friedliche Zukunft
Bei der Veganmania Würzburg 2015, Unterer Markt, 97070 Würzburg, 16:15 Uhr
In dem Vortrag wird ein innovatives pädagogisches Konzept, Bildung zum Schutz der Erde, vorgestellt, das zahlreiche Auszeichnungen erhalten hat. Bildung zum Schutz der Erde ist Mitweltpädadgogik mit der Vision einer friedlichen, gewaltfreien Erde, auf der Menschen, Tiere und Natur in Einheit, Liebe und gegenseitiger Achtung leben. Das damit verbundene Werteangebot ist die Orientierung an der Goldenen Regel (Was Du nicht willst, das man Dir tu’, das füg’ auch keinem Anderen zu), die auch auf Natur und Tiere bezogen wird. In dem Vortrag mit Filmen und Bildern wird aufgezeigt, wie wir Kinder und Jugendliche für eine tierleidfreie, gesunde Ernährung begeistern, ihnen auf spielerische, spannende Weise ökologische und globale Zusammenhänge vermitteln und sie zur Selbstreflexion sowie zum Nachdenken über Rechte von Menschen, Tieren und Natur anregen können. Es werden Möglichkeiten und Methoden aufgezeigt, wie wir Kindern und Jugendlichen helfen können, ihre Beziehungen zu Natur und Tieren zu vertiefen und wie wir von klein auf ein globales und soziales Verantwortungsbewusstsein sowie die Freude am lebenslänglichen Lernen fördern können.
Referent: Dipl. päd. Thomas Müller-Schöll,
Natur- und Mitweltpädagoge, Coach, Autor
www.erdschuetzerverlag.de www.schuetzer-der-erde.de www.naturerleben-umweltbildung.de
Vorträge über das Erdschützerprojekt
Herzliche Einladung zu Vortrag und Diskussion:„Das Erdschützerprojekt – Mitweltpädagogik für eine lebenswerte, friedliche Zukunft“. Bildung zum Schutz der Erde – Zukunft der Bildung
Referent: Thomas Müller-Schöll
am Samstag, 11.04.2015, von 16:00 Uhr bis 16:30 Uhr
mit anschließender Diskussion im Samoakreis zum Thema „Zukunft der Bildung“ im Rahmen des OWF Sinnposiums, Messe Stuttgart, Messepiazza 1, Foyer des ICS: Programm des OWF Sinnposiums. Eintritt frei
In dem spannenden Vortrag mit Filmen wird ein ganzheitlicher Bildungsansatz vorgestellt: Bildung zum Schutz der Erde – Bildung mit der Vision einer gewaltfreien, friedlichen Erde für Menschen, Tiere und Natur. Es wird gezeigt, wie Kinder und Jugendliche bei fünftägigen Erlebnisprojekten in der Natur auf freiwilliger Basis mit Spiel, Spaß und Spannung ein Verständnis für ökologische Zusammenhänge erwerben, alternative, zukunftsfähige Handlungsmöglichkeiten erproben, die Vorteile einer vegetarisch-veganen, ökologischen Ernährung verstehen lernen und sich mit Rechten von Menschen, Tieren und Natur auseinandersetzen können. Das vielfach ausgezeichnete Konzept wurde in- und außerhalb der Schule erprobt und zeigt Chancen für einen Wandel der Bildung auf. Über diese Chancen, über das Thema, wie sich Schulen, aber auch die außerschulische Kinder- und Jugendarbeit wandeln sollten, damit Kinder und Jugendliche die Chance erhalten, die kreative Fähigkeit zur Mitgestaltung einer lebenswerten Zukunft zu entwickeln und langfristig die Vision einer friedlichen, gewaltfreien Erde für Mensch, Natur und Tiere verwirklicht werden kann, soll anschließend im Samoakreis diskutiert werden.