Das Erdschützerprojekt – Pädagogik für eine lebenswerte, friedliche Zukunft
Wie sich Bildung im schulischen und außerschulischen Bereich wandeln sollte
Interaktiver Vortrag in Tübingen, Freitag, 22.01.2016, 19:30 Uhr, Alte Physik, Gmelinstraße 6, Übungsraum 16
Diplompädagoge Thomas Müller-Schöll stellt das in langjähriger Modellprojektarbeit entwickelte, neuartige, ganzheitliche Konzept „Bildung zum Schutz der Erde“ vor, das mit Kindern von 8-13 Jahren erprobt wurde und zahlreiche Auszeichnungen erhalten hat. Es wurde von der UNESCO fünf Mal hintereinander als offizielles Projekt der UN-Weltdekade zur Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet, gehört zu den Preisträgern im Wettbewerb „Bürger initiieren Nachhaltigkeit“ des Bundesbildungsministeriums und wurde vom Rat für nachhaltige Entwicklung – einem von der Bundesregierung berufenen Expertengremium – in 2011 und 2012 als Werkstatt-N-Projekt prämiert.
In dem Vortrag wird erläutert
- warum es so wichtig ist, bei Kindern von klein auf Beziehungen zu Natur und Tieren zu fördern und was wir dafür tun können, sie für die Natur zu sensibilisieren,
- wie Kinder auf spielerische, spannende und abenteuerliche Weise ein Verständnis für ökologisch-globale Zusammenhänge gewinnen können,
- wie wir bei Kindern die Freude am lebenslangen Lernen fördern können,
- warum das freiwillige Lernen so wesentlich ist,
- warum es so wichtig ist, bei Kindern von klein auf ein Verständnis dafür zu fördern, wie jeder Einzelne durch seinen Ernährungsstil nicht nur zur eigenen Gesundheit, sondern auch zur Gesundheit der Erde und globaler Gerechtigkeit beitragen kann,
- wie Kinder dafür begeistert werden können, mit Spaß alternative, zukunftsfähige Handlungsmöglichkeiten zu erproben,
- wie wir bei Kindern von klein auf soziale Kompetenzen, die Entwicklung von Werten und ein globales Verantwortungsbewusstsein fördern können.
Thema wird auch sein, wie sich die schulische und universitäre Bildung sowie die außerschulische Kinder- und Jugendarbeit wandeln sollten, damit junge Menschen die Chance erhalten, die kreative Fähigkeit zur Mitgestaltung einer lebenswerten Zukunft zu entwickeln und so langfristig die Vision einer friedlichen, gewaltfreien Erde für Mensch, Natur und Tiere verwirklicht werden kann.
Gemeinsam mit den BesucherInnen soll diskutiert werden, wie eine Bildung der Zukunft aussehen soll, die Menschen hilft, ihr ganzes Potenzial auszuschöpfen, sowohl in der Schule, als auch in der Uni.
Weitere Informationen über Handbuch und DVD „Das Erdschützerprojekt“ gibt es auf dieser Homepage: www.erdschuetzerverlag.de
Dort kann man sich auch kurze Filmclips und Filmtrailer anschauen, die einen schnellen Eindruck von dem vielfach ausgezeichneten Bildungskonzept vermitteln.