Das Erdschützerprojekt – Pädagogik für eine lebenswerte, friedliche Zukunft

Wie können wir Kinder für eine tierleidfreie, gesunde Ernährung begeistern?

Am Sonntag, 21.08.2016, 17:30 bis 18:15 Uhr beim Veganen Sommerfest in Berlin, Alexanderplatz

Kinder sollten ein Recht darauf ha­ben, über die Vorteile einer veganen, ökologische Ernährung für Tiere, Gesundheit, Mitwelt, glo­bale Ge­rech­tigkeit und Frieden kind­­gerecht aufgeklärt zu wer­den und auf ge­nuss­volle Weise schmackhafte Alter­na­ti­ven kennen­zu­ler­nen, um eine ei­gen­ver­ant­wort­liche Ent­schei­dung tref­fen zu können. Denn es geht schließlich um die Zu­kunft der Kinder. Wie Kindern derartige Zusammenhänge auf spielerische, spannende, kind­ge­rechte Weise verständlich gemacht werden können, erläutert Natur- und Mitweltpädagoge Thomas Müller-Schöll in diesem Vortrag.

 017-komp-640x320

In dem Vortrag mit Filmen und Bildern wird erläutert

  • wie es uns als Eltern oder PädagogInnen gelingen kann, Kinder für dieses Thema zu begeistern,
  • welche wissenschaftlich belegten Hauptregeln einer gesunden Ernährung wir kennen und beachten sollten,
  • warum es so wichtig ist, bei Kindern von klein auf Beziehungen zu Natur und Tieren zu för­dern,
  • wie Kinder auf spielerische, spannende und abenteuer­liche Weise ein Verständnis für öko­logische Zusammen­hänge gewinnen können,
  • wie wir bei Kindern von klein auf soziale Kom­pe­tenzen, die Entwicklung von Werten und ein globales Verantwortungsbewusstsein fördern können,
  • wie wir bei Kindern die Freude am lebenslan­gen Lernen fördern können.

 

Schützer der Erde e.V. durfte seit 2003 in zahlreichen Modellprojekten umfangreiche Erfah­rungen mit diesen Themen sammeln und hat ein zukunftsweisendes, pädagogi­sches Konzept – Bildung zum Schutz der Erde – entwickelt. Bildung zum Schutz der Erde ist Mitweltpädadgogik mit der Vi­si­on einer friedlichen, gewaltfreien Erde, auf der Menschen, Tiere und Natur in Einheit, Liebe und ge­­­gen­seitiger Achtung leben. Das damit verbundene Werteangebot ist die Orientierung an der Goldenen Regel (Was Du nicht willst, das man Dir tu’, das füg’ auch keinem Anderen zu), die auch auf Natur und Tiere bezogen wird. In sei­nen Projekten konnten die Kinder die vielfältigen Vorteile ei­ner vegetarischen oder ve­ganen öko­logischen Ernährung verstehen lernen und praktisch erpro­ben, leckere vegetarisch-ve­gane Mahl­zeiten zuzubereiten, die Kindern schmecken. Dabei ging es auch darum, Kinder anzuregen, Alt­hergebrachtes zu hinterfragen, ihre Sinne zu schärfen und mehr Ver­antwortung für sich und ihre Mit­welt zu übernehmen. Die Verpflegung bei den Projekten des Ve­reins, an denen zu ca. 98% Nicht­ve­ge­ta­­rierInnen teilnehmen, war von Anfang an (seit 2003) zu 100% ve­ge­­tarisch mit einer parallelen veganen Variante, zu 100 % aus ökologischem und – soweit möglich – aus bioveganem, friedfertigem Landbau. Seit 2015 bietet der Ve­rein ausschließlich zu 100% biovegane Verpflegung und Kochkurse bei seinen Projekten an.

Referent: Dipl. päd. Thomas Müller-Schöll, Natur- und Mitweltpädagoge, Coach, Autor.

Auszeichnungen

unesco2005-2012Das Erdschützerprojekt hat zahl­reiche Auszeichnungen erhalten. Es wur­de von der UNESCO fünf Mal hintereinan­der als offizielles Projekt der UN-Weltdeka­de zur Bildung für nachhaltige Entwicklung ausge­zeich­net, gehört zu den Preisträ­gern im Wett­be­werb „Bürger initiieren Nachhaltigkeit“ des Bundes­bil­dungs­mini­steri­ums und wurde vom Rat für nachhaltige Entwicklung – einem von der Bundesregie­rung berufenen Experten­gre­mi­um –  in 2011 und 2012 als Werkstatt-N-Pro­jekt prämiert.

WErkstatt-N-2011+2012-1BIN

Lernort Auszeichnung-2016Im Juli 2016 wurde das Erdschützerprojekt für herausragende Bildung für nachhaltige Entwicklung als Lernort im Weltaktionsprogramm von der UNESCO ausgezeichnet.

 

umwbild_logo_farb

Im gleichen Jahr erhielt Thomas Müller-Schöll vom bayerischen Umweltministerium die Auszeichnung mit dem Qualitätssiegel Umweltbildung Bayern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das Erdschützerprojekt
erdschuetzerbuch_0
Kontakt zu uns:
So können Sie uns erreichen. Tel & Fax: 0 93 94 / 99 400 28 info@erdschuetzerverlag.de