Das Erdschützerprojekt – Pädagogik für eine lebenswerte, friedliche Zukunft
Wie können wir Kinder für eine tierleidfreie, gesunde Ernährung begeistern?
Am Sonntag, 21.08.2016, 17:30 bis 18:15 Uhr beim Veganen Sommerfest in Berlin, Alexanderplatz
Kinder sollten ein Recht darauf haben, über die Vorteile einer veganen, ökologische Ernährung für Tiere, Gesundheit, Mitwelt, globale Gerechtigkeit und Frieden kindgerecht aufgeklärt zu werden und auf genussvolle Weise schmackhafte Alternativen kennenzulernen, um eine eigenverantwortliche Entscheidung treffen zu können. Denn es geht schließlich um die Zukunft der Kinder. Wie Kindern derartige Zusammenhänge auf spielerische, spannende, kindgerechte Weise verständlich gemacht werden können, erläutert Natur- und Mitweltpädagoge Thomas Müller-Schöll in diesem Vortrag.
In dem Vortrag mit Filmen und Bildern wird erläutert
- wie es uns als Eltern oder PädagogInnen gelingen kann, Kinder für dieses Thema zu begeistern,
- welche wissenschaftlich belegten Hauptregeln einer gesunden Ernährung wir kennen und beachten sollten,
- warum es so wichtig ist, bei Kindern von klein auf Beziehungen zu Natur und Tieren zu fördern,
- wie Kinder auf spielerische, spannende und abenteuerliche Weise ein Verständnis für ökologische Zusammenhänge gewinnen können,
- wie wir bei Kindern von klein auf soziale Kompetenzen, die Entwicklung von Werten und ein globales Verantwortungsbewusstsein fördern können,
- wie wir bei Kindern die Freude am lebenslangen Lernen fördern können.
Schützer der Erde e.V. durfte seit 2003 in zahlreichen Modellprojekten umfangreiche Erfahrungen mit diesen Themen sammeln und hat ein zukunftsweisendes, pädagogisches Konzept – Bildung zum Schutz der Erde – entwickelt. Bildung zum Schutz der Erde ist Mitweltpädadgogik mit der Vision einer friedlichen, gewaltfreien Erde, auf der Menschen, Tiere und Natur in Einheit, Liebe und gegenseitiger Achtung leben. Das damit verbundene Werteangebot ist die Orientierung an der Goldenen Regel (Was Du nicht willst, das man Dir tu’, das füg’ auch keinem Anderen zu), die auch auf Natur und Tiere bezogen wird. In seinen Projekten konnten die Kinder die vielfältigen Vorteile einer vegetarischen oder veganen ökologischen Ernährung verstehen lernen und praktisch erproben, leckere vegetarisch-vegane Mahlzeiten zuzubereiten, die Kindern schmecken. Dabei ging es auch darum, Kinder anzuregen, Althergebrachtes zu hinterfragen, ihre Sinne zu schärfen und mehr Verantwortung für sich und ihre Mitwelt zu übernehmen. Die Verpflegung bei den Projekten des Vereins, an denen zu ca. 98% NichtvegetarierInnen teilnehmen, war von Anfang an (seit 2003) zu 100% vegetarisch mit einer parallelen veganen Variante, zu 100 % aus ökologischem und – soweit möglich – aus bioveganem, friedfertigem Landbau. Seit 2015 bietet der Verein ausschließlich zu 100% biovegane Verpflegung und Kochkurse bei seinen Projekten an.
Referent: Dipl. päd. Thomas Müller-Schöll, Natur- und Mitweltpädagoge, Coach, Autor.
Auszeichnungen
Das Erdschützerprojekt hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Es wurde von der UNESCO fünf Mal hintereinander als offizielles Projekt der UN-Weltdekade zur Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet, gehört zu den Preisträgern im Wettbewerb „Bürger initiieren Nachhaltigkeit“ des Bundesbildungsministeriums und wurde vom Rat für nachhaltige Entwicklung – einem von der Bundesregierung berufenen Expertengremium – in 2011 und 2012 als Werkstatt-N-Projekt prämiert.
Im Juli 2016 wurde das Erdschützerprojekt für herausragende Bildung für nachhaltige Entwicklung als Lernort im Weltaktionsprogramm von der UNESCO ausgezeichnet.
Im gleichen Jahr erhielt Thomas Müller-Schöll vom bayerischen Umweltministerium die Auszeichnung mit dem Qualitätssiegel Umweltbildung Bayern.
Schreibe einen Kommentar